|
![]() |
Schlosstheater Ballenstedt |
![]() |
|
1765 |
Ballenstedt wird Residenz des Fürstentums Anhalt-Bernburg, Gründung einer Hofkapelle |
|
1787 |
Gründung eines Gesellschaftstheaters im Schloss |
|
1788 |
8. Juni Eröffnung des Ballenstedter Theaters |
|
1806 |
Zeitweilige Schließung des Theaters |
|
1810 |
Gründung der “Gesellschaft
der Theaterfreunde” |
|
1846 |
28. Januar Aufführung der “Undine” unter Leitung des Komponisten Albert Lortzing |
|
1847/48 |
Gastspiel des Sängers Joseph Tichatschek als Tannhäuser |
|
1852 |
22./23. Juni Musikfest unter Leitung von Franz Liszt |
|
1864 |
Schließung des Theaters nach dem Tode des letzten Herzogs von Anhalt-Bernburg, Alexander Carl |
|
1889 |
3. Januar Gründung eines Theaterkomitees durch Ballenstedter Bürger;12. Mai Wiedereröffnung als Gastspieltheater |
|
1924 |
Gründung einer Sommeroper und eines Theaterorchesters |
|
1925 |
Eduard von Winterstein als Regisseur in Ballenstedt |
|
1946 |
Gründung der “Städtebund-Theater Ballenstedt GmbH” |
|
1949 |
Schließung als eigenständiges Theater; Bespielung durch die Theater Quedlinburg und - ab 1963 - Halberstadt |
|
1992/95 |
Spielstätte des Nordharzer Städtebundtheaters |
|
1996 |
Kooperationsvertrag mit dem dem Nordharzer Städtebundtheater |